Das Unternehmen Zukunft - 50 Jahre CASIO: Innovator und Trendsetter im Uhrenbereich
Vor einem halben Jahrhundert hatten visionäre Unternehmer weltweit vor allem ein Ziel: die Rechenmaschine in die täglichen Geschäftsabläufe einzuführen und aus den ersten, riesigen Computern praktikable, von jedem zu bedienende Tischrechner zu machen. Einer dieser großen Geister und Macher hieß Tadao Kashio und kam aus Tokio: Zusammen mit seinen Brüdern Toshio, Kuzuo, und Yukio gründete er im Juni 1957 die Firma CASIO und entwickelte den ersten vollelektrischen Kompaktrechner der Welt. Die künftige Weltmarke CASIO war geboren.
Die Kashio Brüder - 50 Jahre Casio Bild: 1957, Kashio Brüder Zusammen mit seinen Brüdern gründete Tadao Kashio im Juni 1957 die Firma CASIO und entwickelte den ersten vollelektrischen Kompaktrechner der Welt.
Mit so legendären Produkten wie dem CASIO Tischrechner wurde der Grundstein gelegt für daraus folgende Innovationen. Zu den bahnbrechendsten Neuentwicklungen zählt die digitale Quarzuhr, die CASIO 1974 auf den Markt brachte. Ihr Herzstück bestand aus einem Quarz-Oszillator - einer Additionsmaschine, die Sekunden zählt.
Bild: 1974, CASIOTRON / Mit der ersten digitalen Quarzuhr CASIOTRON definierte CASIO 1974 das Thema Uhren von Grund auf neu.
Die CASIOTRON definierte das Thema Uhren von Grund auf neu. Wurde der Uhrenmarkt bis dahin von mechanischen Armbanduhren dominiert, erfand CASIO mit der digitalen Zeitmessung ein völlig neues Segment. Schon bald stand die Marke CASIO stellvertretend für innovative Quarz-Uhren mit vielen Funktionen zu günstigen Preisen. Und was noch wichtiger war: Wer CASIO am Handgelenk trug, war modern und gehörte zu den Trendsettern dieser Zeit.
Funktion und Style:
Die Trendmarken G-SHOCK und Baby-G
Die Schaffung von Innovationen sowie neuen Genres und Märkten blieb auch weiterhin das Markenzeichen von CASIO. Als die G-SHOCK im April 1983 nach zweijähriger Entwicklungszeit auf den japanischen Markt kam, war sie eine Revolution in Design und Funktion und eröffnete ein ganz neues Uhrensegment. Das „G“ steht für „Gravity“ - zu Deutsch Schwerkraft - und symbolisiert die extreme Stoßfestigkeit der Uhr. Andreas Schult, Sales Manager Uhren der CASIO Europe GmbH: „G-SHOCK war etwas absolut Neuartiges und läutete eine neue Ära ein. Ihre Funktionen wie hohe Wasserdichtigkeit, Stoßfestigkeit und vieles mehr machten G-SHOCK zu einer verlässlichen und modischen Alltags- und Sportuhr. Und sie sorgte für einen ganz neuen Style am Handgelenk.“ In Deutschland, wo die Uhr 1994 eingeführt wurde, war die Nachfrage so überwältigend, dass es 1997 zu massiven Lieferengpässen kam. Bis heute wurden weltweit insgesamt mehr als 60 Millionen
G-SHOCKs verkauft und mehr als 3.000 verschiedene Modelle entwickelt. Speziell für die weibliche Zielgruppe wurde Mitte der 90er Jahre – aus der G-SHOCK Range heraus – die Baby-G konzipiert, die auch in Deutschland zum stylischen Must-have für junge Frauen wurde.
Bild: 1983, die erste Casio G-Shock
Bild: 1994, BG-340SV-2V
Bild: 1999, Casio PRT-1GP-1
Fit für die globalisierte Welt:
CASIO Funkuhren
Ein weiteres, vor allem in Europa wichtiges Segment bildeten die Funkuhren von CASIO, die in Eleganz und Funktion von Anfang an state of the art waren. 1995 war das Geburtsjahr der ersten funkgesteuerten CASIO Armbanduhr: FKT-100 hieß die für den deutschen Markt produzierte Uhr, die über langwellige Funkfrequenzen standardisierte Zeitinformationen empfing und so immer die exakte Uhrzeit anzeigte. Von da an entwickelte CASIO eine große Bandbreite funkgesteuerter Uhren. Präzision, attraktives Design und innovative Funktionen machten die CASIO Funkuhren zu trendigen und technologischen Vorreitern: So gab es 2002 die erste solarbetriebene Funkuhr von CASIO. Und seit 2005 verfügen viele CASIO Funkuhren über eine ausgereifte Multiband-Technologie. Sie sorgt für Funkempfang in weiten Teilen Europas, Japans und den USA sowie Mexikos und Kanadas.